.
Landkreis Kulmbach


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Durch eine gesenkte, eingeschweifte, von Schwarz und Silber gevierte Spitze gespalten von Gold und Blau; vorne ein links gewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter, schwarzer Löwe, hinten ein rot bewehrter, silberner Adler.


WAPPENGESCHICHTE
Der neue Landkreis Kulmbach umfasst seit 1972 die alten Kreise Kulmbach und Stadtsteinach sowie die früher kreisfreie Stadt Kulmbach. Der Bamberger Löwe in der vorderen Schildhälfte repräsentiert vor allem den Raum um Stadtsteinach, der zum Territorium des Bistums Bamberg gehörte. Er ist dem Wappen des Alt-Landkreises Stadtsteinach entnommen. Die Vierung von Schwarz und Silber erinnert an die Burggrafen von Nürnberg, die in und um Kulmbach seit 1338 als Herrschaftsinhaber belegt sind. Sie bauten die weit über Kulmbach hinaus bekannte Plassenburg zu ihrer Residenz aus. Besitzvorgänger der Burggrafen von Nürnberg waren die Grafen von Andechs-Meranien sowie die Grafen von Orlamünde. Daran erinnern der Adler aus dem Wappen der Andechs-Meranier sowie die Farben des Orlamünder Wappens in der hinteren Schildhälfte. Adler und Farben sind dem Wappen des Alt-Landkreises Kulmbach entnommen.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1975

Rechtsgrundlage  Beschluss des Kreistags und Zustimmung der Regierung von Oberfranken

Beleg  Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 28.08.1975

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Kulmbach, Stadtsteinach

Elemente aus Familienwappen von Nürnberg, von Andechs-Meranien, von Orlamünde


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1976, S. 72; 1967, S. 48 (Alt-Landkreis Kulmbach), 1953, S. 87 (Alt-Landkreis Stadtsteinach)
Die deutschen Landkreise: Wappen, Geschichte, Struktur, hg. Erich Dieter Linder, Günter Olzog, Augsburg 1996, S. 93
Stadler, Klemens/Egloffstein, Albrecht von und zu: Die Wappen der oberfränkischen Landkreise, Städte, Märkte und Gemeinden (Die Plassenburg, Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken, Band 48). Kulmbach 1990, S. 82, 155-156
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 1. Bremen 1964, S. 85 (Alt-Landkreis Stadtsteinach), Bd. 7. Bremen 1972, S. 114 (Alt-Landkreis Kulmbach)
Steimel, Robert: Die Wappen der bundesdeutschen Landkreise. Köln-Zollstock 1964, S. 66 (Alt-Landkreis Stadtsteinach)


FAHNE
Weiß-Schwarz-Gelb mit aufgelegtem Wappen (genehmigt mit Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 21.2.1989); davor gab es Fahnen in den Farben Weiß-Rot-Gelb.
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Oberfranken
Landkreis  Kulmbach
Fläche  658.29 qkm
GKZiffer  9477000
Region  Region 5 Oberfranken-Ost
KFZ-Kennz.  KU 



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2977 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.