.
Markt Tettau


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Über von Silber und Schwarz geviertem Schildfuß gespalten von Rot und Silber; vorne eine silberne Henkelvase, hinten drei im Dreipass gestellte rote Schlüssel.


WAPPENGESCHICHTE
Die Gemeinde Tettau besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Kleintettau, Langenau und Tettau. Im Gemeindewappen sind Elemente aus den Wappen der drei Orte vereint. Die im Dreipass gestellten roten Schlüssel sind aus dem Wappen der Herren von Heimburg entnommen und waren im Wappen von Langenau enthalten. Jakob Heimburg erwarb 1480 zusammen mit Philipp von Seldeneck die Herrschaft Lauenstein, zu der seit 1427 Langenau gehörte. Er stiftete 1496 den Gemeindewald, der bis heute eine wirtschaftliche Bedeutung für die Gemeinde hat. Der von Silber und Schwarz gevierte Schildfuß ist dem Wappen von Kleintettau entnommen und weist auf die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth. Kleintettau entstand 1661 als planmäßig angelegter Ort. Die Markgrafen genehmigten einem Einwohner von Tettau und einem Glasmacher aus Thüringen in einem noch zu rodenden Gebiet eine Glashütte und Wohnhäuser zu errichten. In diesem neu entstandenen Ort lebten fast nur Glasmeister und deren Gesellen. Sie nutzten den Waldreichtum und die großen Erz- und Mineralienvorkommen. Die Henkelvase weist auf die für das Gemeindegebiet wichtige Porzellanindustrie und Glasherstellung. Die Farben Rot und Silber sind aus dem Wappen der Herren von Thünau und erinnern an die einstigen Burgherren von Lauenstein von 1506 bis 1622. Sie hatten in Tettau ein Schloss errichtet.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1979

Rechtsgrundlage  Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Oberfranken

Beleg  Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 22.11.1979

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Kleintettau, Langenau, Tettau

Elemente aus Familienwappen von Brandenburg-Bayreuth, Heimburg, von Thünau


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1981, S. 24
Stadler, Klemens/Egloffstein, Albrecht von und zu: Die Wappen der oberfränkischen Landkreise, Städte, Märkte und Gemeinden (Die Plassenburg, Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken 48), Kulmbach 1990, S. 240, 249, 338
Schöler, Eugen: Historische Familienwappen in Franken (J. Siebmachers Grosses Wappenbuch F), Neustadt a.d. Aisch 1975, S. 106, Taf. 22 (von Thünau)
Demattio, Helmut: Kronach. Der Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Franken I/2), München 1998, S. 286


BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Oberfranken
Landkreis  Kronach
Fläche  23.81 qkm
Einwohner  2114
Ew/qkm  89
Breite  50.4667 Nördliche Breite
Länge  11.25 Östliche Länge
GKZiffer  9476179
PLZ  96355
Region  Region 4 Oberfranken-West
KFZ-Kennz.  KC 
Internet  Markt Tettau
E-Mail  Markt Tettau
 
Hauptstr. 10 96355 Tettau (Hausanschrift)
Postfach 25 96353 Tettau (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9269 987-0
Fax +49 (0)9269 987-23



WAPPENGALERIE
Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie ihre Gemeindewappen präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2977 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.

KARTE