.
Gemeinde Ebersdorf b.Coburg


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Gold über gesenktem roten Sparren ein silbern bewehrter, rot gezungter schwarzer Eberrumpf, im rechten und linken Obereck je eine rote heraldische Rose mit goldenen Butzen und silbernen Kelchblättern.


WAPPENGESCHICHTE
Ebersdorf hat ein Siegel, das vermutlich um 1810 entstanden ist. Zu sehen sind die Umschrift Gemeinde Ebersdorf sowie mehrere kleine Häuser, die um einen Baum gruppiert sind. Über den Dächern sind mehrere Vögel und ein Halbmond abgebildet. Die Häuser bedeuten Dorf. Ebersdorf beantragte beim Reichsheroldenamt 1909 die Anerkennung dieses Siegelbilds als Ortswappen. Der Antrag wurde abgelehnt. Das Wappengesuch ruhte daraufhin über viele Jahre. Seit 1978 besteht die Gemeinde Ebersdorf aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Ebersdrof, Friesendorf, Großgarnstadt, Kleingarnstadt, Oberfüllbach und Frohnlach. Sie führt seit ein Wappen. Der Eber steht redend für den Ortsnamen. Die Farben Schwarz und Gold erinnern an das Herzogtum Sachsen-Coburg, das 1525 nach der Aufhebung des Klosters Sonnefeld in den grundherrlichen Besitz des Amtes Sonnefeld kam. Das Kloster ist eine Gründung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde von 1260. Nach einem Brand im Jahr 1268 wurde das Kloster nach Hofstätten verlegt. Der Klosterbesitz umfasste den Großteil des heutigen Gemeindegebiets. Der rote Sparren weist auf die Herren von Sonneberg hin. Das Wappen dieser Ministerialenfamilie enthielt drei rote Sparren. Die beiden Rosen sind aus dem Wappen der Gemeinde Frohnlach entnommen und stehen stellvertretend für die sechs Orte der Gemeinde.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1982

Rechtsgrundlage  Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Oberfranken

Beleg  Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 04.02.1982

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Frohnlach, Oberfüllbach

Elemente aus Familienwappen von Sonneberg


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1985, S. 80
Stadler, Klemens/Egloffstein, Albrecht von und zu: Die Wappen der oberfränkischen Landkreise, Städte, Märkte und Gemeinden (Die Plassenburg, Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken 48), Kulmbach 1990, S. 94, 191 (Ebersdorf), S. 97, 202 (Frohnlach)
Schneier, Walter: Das Coburger Land. Coburg 1983, S. 159, 178-179


BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Oberfranken
Landkreis  Coburg
Fläche  26.35 qkm
Einwohner  5935
Ew/qkm  225
Breite  50.3333 Nördliche Breite
Länge  11.15 Östliche Länge
GKZiffer  9473121
PLZ  96237
Region  Region 4 Oberfranken-West
KFZ-Kennz.  CO
Internet  Gemeinde Ebersdorf b.Coburg
E-Mail  Gemeinde Ebersdorf b.Coburg
 
Raiffeisenstr. 1 96237 Ebersdorf b.Coburg (Hausanschrift)
Postfach 1230 96234 Ebersdorf b.Coburg (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9562 385-0
Fax +49 (0)9562 385-209



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE