.
Stadt Landau a.d.Isar


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Silber zwei rote Schrägbalken.


WAPPENGESCHICHTE
Das schildförmige älteste Siegel, das seit 1263 in Abdrucken bekannt ist und als ältestes bekanntes Stadtsiegel in Niederbayern von besonderer Bedeutung ist, zeigt unter einem gerauteten Schildhaupt eine etwas schräglinks laufende dreimalige Teilung des Feldes. Die seit dem zweiten Siegel von etwa 1290 weggelassenen landesherrlichen Rauten erinnerten an Herzog Ludwig den Kelheimer, der mit dem 1224 angelegten und bald befestigten Flussübergang die Stadt Landau begründete. Bei der dreifachen Feldteilung handelt es sich wohl um das fast identische Wappen der Herren von Leublfing aus dem 13. Jahrhundert; Leublfinger sind 1263 und 1270 als Stadtrichter bzw. Viztum von Landau nachweisbar. Möglicherweise haben aber auch die Leublfinger das Wappen der Stadt Landau übernommen. So wurde das Wappen in allen Sammlungen seit 1523 bis in das 18. Jahrhundert dargestellt. Aus dem 16. Jahrhundert gibt es eine abweichende Gestaltung mit zwei Schrägbalken. Diese Form setzte sich später durch und bestimmte die Stadtsiegel seit dem 18. und die Wappenwiedergaben seit dem 19. Jahrhundert.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 13. Jahrhundert

Rechtsgrundlage  Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1263 belegt.

Änderung  um 1290

Elemente aus Familienwappen von Leublfing


LITERATUR
Hupp, Otto: Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer, 6. Heft: Oberbayern und Niederbayern, Frankfurt am Main 1912, S. 69, 75
Stadler, Klemens: Die Wappen der niederbayerischen Landkreise und Gemeinden, Landshut 1960, S. 50, 102, Siegeltafel I
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965, S. 92
Bayerisches Städtebuch, hg. v. Erich Keyser und Heinz Stoob, Stuttgart 1974, Bd. 2, S. 309
Helwig, Otto: Landgericht Landau a. d. Isar (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 30), München 1972, S. 153 ff.
Bleibrunner, Hans: Niederbayern. Kulturgeschichte des bayerischen Unterlandes, 2. Aufl., Landshut 1982, Bd. 1, S. 208 ff., 212, 216, 234, 235 f.


FAHNE
Weiß-Rot
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Emma Mages

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Niederbayern
Landkreis  Dingolfing-Landau
Fläche  84.37 qkm
Einwohner  12893
Ew/qkm  153
Breite  48.6833 Nördliche Breite
Länge  12.6833 Östliche Länge
GKZiffer  9279122
PLZ  94405
Region  Region 13 Landshut
KFZ-Kennz.  DGF
Internet  Stadt Landau a.d.Isar
E-Mail  Stadt Landau a.d.Isar
 
Oberer Stadtplatz 1 94405 Landau a.d.Isar (Hausanschrift)
Postfach 49 94401 Landau a.d.Isar (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9951 941-0
Fax +49 (0)9951 941-210



VORSCHAU WAPPENGALERIE



Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE