.
Stadt Zwiesel


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Rot eine gestürzte, eingeschweifte goldene Spitze; im ganzen überdeckt mit einem stehenden, blau gerüsteten Ritter mit blauem Eisenhut und Dolch an der Seite, in der Rechten ein mit goldenem Wehrgehänge umwundenes blaues Schwert, mit der Linken gestützt auf einen gespaltenen Schild; darin vorne in Gold am Spalt ein halber schwarzer Adler, hinten die bayerischen Rauten.


WAPPENGESCHICHTE
Zwiesel leitet seinen Namen von der Lage am Zusammenfluss des Großen und des Kleinen Regen ab (mittelhochdeutsch zwisel/Gabel). Dafür ergibt das mit der gestürzten Spitze zweigeteilte Wappen ein passendes Bild. Der Dreiecksschild mit dem halben Reichsadler und den im Wappenbrief auf 21 festgelegten Rauten erinnern an Kaiser Ludwig den Bayern, der 1342 die grundherrschaftlich zum Kloster Niederalteich bzw. dessen Propstei Rinchnach gehörende Gegend von Zwiesel bis zur böhmischen Grenze mit Steuerfreiheit an Hartwig von Degenberg übergab. Der Ritter könnte eine Anspielung auf das politische Ringen um den Ort in der Zeit der Wappenverleihung im 16. Jahrhundert sein, als der bayerische Herzog eine vorübergehende Schwäche der Reichsherrschaft Degenberg zum Ausbau der eigenen Herrschaft nutzen wollte. Dazu würde auch der gespaltene Schild mit Reichsadler (Reichsfreiheit) und Rauten passen. Die Betonung des Geharnischten soll vielleicht auch auf die an der Landesgrenze zu Böhmen und Österreich (Reichsadler) erforderliche Wehrhaftigkeit hindeuten. Das wohl gleichzeitig gewährte Marktsiegel wurde nach Änderung der Verhältnisse schon 1570 wieder aufgegeben. Die dauernde Siegelführung setzte erst nach 1602 erneut ein, als Zwiesel nach dem Aussterben der Degenberger endgültig an Bayern kam. Der Markt Zwiesel, 1312 erstmals als Markt genannt, wurde 1904 zur Stadt erhoben.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1560

Rechtsgrundlage  Verleihung des Wappens durch Herzog Albrecht V. von Bayern

Beleg  Wappenbrief vom 11.09.1560

Elemente aus Familienwappen Wittelsbacher


LITERATUR
Hupp, Otto: Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer, 6. Heft: Oberbayern und Niederbayern, Frankfurt am Main 1912, S. 83, 89
Stadler, Klemens: Die Wappen der niederbayerischen Landkreise und Gemeinden, Landshut 1960, S. 62, 139 f.
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 6, Bremen 1968, S. 102
Bayerisches Städtebuch, hg. v. Erich Keyser und Heinz Stoob, Stuttgart 1974, Bd. 2, S. 750 f.
Burkhardt, Manfred: Regen. Landgerichte Zwiesel und Regen, Pfleggericht Weißenstein (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 34), München 1975, S. 248 ff., bes. S. 251
www.750jahrezwiesel.de


FAHNE
Rot-Gelb
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Emma Mages

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Niederbayern
Landkreis  Regen
Fläche  41.14 qkm
Einwohner  9309
Ew/qkm  226
Breite  49.0167 Nördliche Breite
Länge  13.2333 Östliche Länge
GKZiffer  9276148
PLZ  94227
Region  Region 12 Donau-Wald
KFZ-Kennz.  REG
Internet  Stadt Zwiesel
E-Mail  Stadt Zwiesel
 
Stadtplatz 27 94227 Zwiesel (Hausanschrift)
Postfach 1451 94223 Zwiesel (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9922 8405-0
Fax +49 (0)9922 8405-45



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE