.
Stadt Vilshofen


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Schräg geteilt; oben waagrechte bayerische Rauten, unten in Rot ein schreitender silberner Panter.


WAPPENGESCHICHTE
Der Panter ist das älteste Wappenzeichen der Grafen von Ortenburg aus dem Hause Spanheim, die die Stadt Vilshofen 1206 gründeten. Die Rauten erinnern an die bayerischen Herzöge, die nach 1241 die Stadtherrschaft innehatten. Der Schild wird von einem blau gekleideten, halbleibs sichtbaren Engel mit silbernen Flügeln gehalten. Die Beifügung des Engels wurde 1956 ausnahmsweise genehmigt, weil es sich um den ältesten in der bayerischen Kommunalheraldik nachweisbaren Schildhalter handelt. Der Panter, noch auf dem Relief an der Vorhalle der Pfarrkirche um 1520 erkennbar, wurde seit dem 16. Jahrhundert in der Wappenliteratur, seit dem 19. Jahrhundert auch im Stadtsiegel als pfälzischer Löwe fehlgedeutet. Obwohl die Gemeinde noch 1811 eine Zeichnung mit dem Panter vorlegte, wurde das in der Literatur seit Aventin 1523 vorherrschende Wappen mit dem gekrönten goldenen Löwen 1820 amtlich festgelegt und fortan in den Wappensammlungen bis Otto Hupp so dargestellt. Anlässlich der 750-Jahrfeier der Stadt erfolgte 1956 die Richtigstellung durch die Wiederannahme des ältesten Wappens mit dem Ortenburger Panter. Die abweichende Tingierung in Silber ergab sich durch die hergebrachte Feldfarbe Rot.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1434

Rechtsgrundlage  Das Wappen ist im Siegel überliefert; Siegelführung seit 1434 belegt. 1956 Wiederannahme des ältesten Wappens durch Beschluss des Stadtrats und Zustimmung des Staatsministeriums des Innern.

Beleg  Ministerialentschließung vom 24.09.1956

Änderung  1820

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Sandbach, Alkofen

Elemente aus Familienwappen von Ortenburg-Spanheim, Wittelsbacher


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1956, S. 88; 1968, S. 40 (zu Sandbach); 1971, S. 80 (zu Alkofen)
Hupp, Otto: Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer, 6. Heft: Oberbayern und Niederbayern, Frankfurt am Main 1912, S. 83, 88
Stadler, Klemens: Die Wappen der niederbayerischen Landkreise und Gemeinden, Landshut 1960, S. 61, 136, Siegeltafel II
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 6, Bremen 1968, S. 84
Bayerisches Städtebuch, hg. v. Erich Keyser und Heinz Stoob, Stuttgart 1974, Bd. 2, S. 698 f.
Bleibrunner, Hans: Niederbayern. Kulturgeschichte des bayerischen Unterlandes, 2. Aufl., Landshut 1982, Bd. 1, S. 217-219, 234, 238


FAHNE
Weiß-Rot
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Emma Mages

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Niederbayern
Landkreis  Passau
Fläche  86.36 qkm
Einwohner  16053
Ew/qkm  186
Breite  48.6333 Nördliche Breite
Länge  13.1833 Östliche Länge
GKZiffer  9275154
PLZ  94474
Region  Region 12 Donau-Wald
KFZ-Kennz.  PA
Internet  Stadt Vilshofen
E-Mail  Stadt Vilshofen
 
Stadtplatz 27 94474 Vilshofen (Hausanschrift)
Stadtplatz 27 94474 Vilshofen (Postanschrift)
Telefon +49 (0)8541 208-0
Fax +49 (0)8541 208-190



WAPPENGALERIE
Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie ihre Gemeindewappen präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2977 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.

KARTE