.
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Geteilt; oben gespalten von Gold und Schwarz, vorne ein rot gezungter und rot gekrönter schwarzer Bärenkopf, hinten ein rot bewehrter und rot gekrönter wachsender goldener Löwe; unten in Silber zwei blaue Wellenbalken.


WAPPENGESCHICHTE
Die Wellenbalken, heraldische Flusssymbole, stellen die Flüsse Donau und Paar dar, die das Kreisgebiet durchfließen. Die Tingierung dieses Feldes in den bayerischen Farben Weiß und Blau weist darauf hin, dass die Gegend um Schrobenhausen und Neuburg seit dem Mittelalter in der Hand des wittelsbachischen Herzogshauses war (Landgericht Schrobenhausen, Landvogtamt Neuburg). Der Bärenkopf ist aus dem Stadtwappen von Schrobenhausen übernommen. Der gekrönte goldene Löwe versinnbildlicht die Zugehörigkeit eines Großteils des Landkreisgebiets zu dem von 1505 bis 1808 bestehenden wittelsbachischen Fürstentum Pfalz-Neuburg. Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen mit Sitz des Landratsamtes in Neuburg entstand in der Gebietsreform von 1972 durch Zusammenlegung des Großteils des ehemaligen Landkreises und der kreisfreien Stadt Neuburg a. d. Donau mit dem überwiegenden Teil des Landkreises Schrobenhausen. Die zwei blauen Wellenbalken und der wachsende pfälzische Löwe sind aus dem 1965 angenommenen Wappen des früheren Landkreises Neuburg a. d. Donau übernommen. Das frühere Wappen des Landkreises Schrobenhausen von 1963 (gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten in Rot zwei schräg gekreuzte goldene Halme mit goldenen Ähren, belegt mit einem durchgehenden schmalen, silbernen Wellenpfahl) kommt im Landkreiswappen kaum zum Tragen. Auf den Schrobenhausener Anteil am Landkreis weist dafür der Bärenkopf im ersten Viertel des Schildes hin.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1974

Rechtsgrundlage  Beschluss des Kreistags und Zustimmung der Regierung von Oberbayern

Beleg  Schreiben der Regierung von Oberbayern vom 12.06.1974

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Schrobenhausen, Neuburg a.d.Donau

Elemente aus Familienwappen Wittelsbacher


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1975, S. 24; 1963, S. 48 (zu Schrobenhausen); 1965, S. 64 (zu Neuburg a.d.Donau)
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 1, Bremen 1964, S. 81; Bd. 2, Bremen 1966, S. 101
Steimel, Robert: Die Wappen der bundesdeutschen Landkreise, Köln-Zollstock 1964, S. 50
Volkert, Wilhelm (Hg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799-1980, München 1983, S. 531 f.
Magg, Wolfgang: Die Landkreise in Bayern, in: Die deutschen Landkreise. Wappen, Geschichte, Struktur, Augsburg 1996, S. 103


FAHNE
Schwarz-Gelb mit aufgelegtem Wappen
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Emma Mages

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Oberbayern
Landkreis  Neuburg-Schrobenhausen
Fläche  739.69 qkm
GKZiffer  9185000
Region  Region 10 Ingolstadt
KFZ-Kennz.  ND



WAPPENGALERIE
Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie ihre Gemeindewappen präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2968 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.