.
Stadt Waldkraiburg


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Blau ein bewurzelter goldener Nadelbaum über einem goldenen Zahnrad.


WAPPENGESCHICHTE
Der Nadelbaum redet für den ersten Teil des Ortsnamens und weist auf die Lage der Gemeinde im alten Hochwald bei Kraiburg hin. Das Zahnrad, ein Industrie- und Handwerkssymbol, versinnbildlicht die Wirtschaftskraft der Gemeinde, die erst 1950 als erste deutsche Heimatvertriebenengemeinde gegründet wurde. Nach 1945 fanden Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten in den Baracken und Bunkern auf dem Areal des ehemaligen Rüstungswerkes Kraiburg provisorische Unterkunft. Schon Mitte der 1950er-Jahre bestanden rund 200 Betriebe der Eisen- und Glasverarbeitung, der Spielwaren-, Zuckerwaren-, Kunststoff- und Keramikherstellung. 1960 wurde die inzwischen über 8000 Einwohner zählende Gemeinde zur Stadt erhoben. Ein erstes Wappen aus der Zeit der Gemeindegründung um 1950, das Bürgermeister Hubert Rösler gestaltet hatte, zeigte ohne farbliche Festlegung ein stilisiertes Fabrikgebäude mit hohem Kamin, darüber drei Nadelbäume, darunter vier Häuser. Wegen der Vielzahl der Figuren erhielt dieser vor Ort in Gebrauch stehende Entwurf keine amtliche Genehmigung.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1955

Rechtsgrundlage  Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung des Staatsministeriums des Innern

Beleg  Ministerialentschließung vom 28.05.1955

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Pürten


LITERATUR
Oberbayerisches Archiv 80 (1955), S. 123, 124
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1955, S. 48; 1972, S. 24 (zu Pürten)
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 6, Bremen 1968, S. 87
Wanka, Wilfried: Gemeindewappen im Landkreis Mühldorf a.Inn, Mühldorf a.Inn 1988, S. 38 f., 108 f. (zu Pürten)
Unser Landkreis Mühldorf a.Inn, 4. Auflage, Bamberg 1997, S. 34
Kern, Konrad: Das Waldkraiburger Stadtwappen und die Bürgermeister-Amtsketten. In: Waldkraiburg erzählt, Waldkraiburg 1999, S. 313-316
Gappa, Konrad: Wappen - Technik - Wirtschaft: Bergbau und Hüttenwesen, Mineral- und Energiegewinnung sowie deren Produktverwertung in den Emblemen öffentlicher Wappen, Bochum 1999, S. 406


FAHNE
Gelb-Blau-Gelb mit aufgelegtem Wappen (seit 1961)
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Emma Mages

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Oberbayern
Landkreis  Mühldorf a.Inn
Fläche  21.53 qkm
Einwohner  22681
Ew/qkm  1053
Breite  48.2167 Nördliche Breite
Länge  12.4 Östliche Länge
GKZiffer  9183148
PLZ  84478
Region  Region 18 Südostoberbayern
KFZ-Kennz.  MÜ 
Internet  Stadt Waldkraiburg
E-Mail  Stadt Waldkraiburg
 
Stadtplatz 26 84478 Waldkraiburg (Hausanschrift)
Postfach 1155 84464 Waldkraiburg (Postanschrift)
Telefon +49 (0)8638 959-0
Fax +49 (0)8638 959-200



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2977 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE