.
Markt Garmisch-Partenkirchen


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Gespalten von Silber und Rot; vorne am Spalt ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler, hinten ein silberner Balken.


WAPPENGESCHICHTE
Das Wappen entspricht dem für 1260 und 1261 überlieferten Siegelbild der Grafen von Eschenlohe, die als Herren eines Großteils des Werdenfelser Landes bis Ende des 13. Jahrhunderts gelten. Es wurde früher zugleich für das "alte Wappen der Grafschaft Werdenfels" gehalten (so noch Stadler), da man davon ausging, dass die Grafen von Eschenlohe mit den historisch nicht fassbaren "Grafen von Werdenfels" gleichzusetzen seien. Tatsächlich bezieht sich die Bezeichnung "Grafschaft Werdenfels" erst auf das von 1294 bis 1803 dem Hochstift Freising unterstehende Herrschaftsgebiet mit dem Mohrenkopf als Wappenbild. Garmisch und Partenkirchen bilden seit 1. Januar 1935 eine Marktgemeinde; die neue Gemeinde erhielt noch im selben Jahr ein neues Wappen, das sich heraldisch nur geringfügig durch die rote Bewehrung des Adlers vom Wappen der Gemeinde Eschenlohe unterscheidet. Diese Übereinstimmung ist wohl auch dadurch zu erklären, dass das neue Wappen in großer Eile noch vor Beginn der Olympischen Winterspiele 1936 verliehen wurde. Bis 1934 führten die Märkte Garmisch und Partenkirchen eigene historische Wappen. Das Wappen von Garmisch, das seit 1445 belegt ist, zeigte den heiligen Martin mit Bettler mit der Umschrift SIGILUM VILLE IN GERMANSGAW. Die heraldische Beschreibung lautete: in Rot auf silbernem Ross der golden gerüstete Heilige, den blauen Mantel mit silbernem Schwert dem am Boden liegenden Bettler zuteilend. Das Wappen von Partenkirchen war ein für den Ortsnamen redendes Bild: in Blau eine silberne Kirche mit Dachreiter, dem fensterlosen Langhaus aufgelegt eine silberne Parte mit goldenem Stiel. Partenkirchen führte das Wappen seit dem späten 14. Jahrhundert im Siegel, das in Abdrucken seit 1406 überliefert ist. Die Parte wurde später meist weggelassen.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1935

Rechtsgrundlage  Verleihung des Wappens durch den Reichsstatthalter in Bayern

Beleg  Erlass vom 03.12.1935

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Garmisch, Partenkirchen, Wamberg

Elemente aus Familienwappen von Eschenlohe


LITERATUR
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965, S. 57
Hupp, Otto: Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer, Frankfurt am Main 1912, S. 43, 48 f. (zu Garmisch), 56, 58 (zu Partenkirchen)
Holzner, Hans: Die alten Wappen von Garmisch und Partenkirchen und das neue Wappen des Doppelortes. In: 's Goldene Landl. Heimatblatt für die Täler an der Loisach, Isar und Ammer. Beilage des Garmisch-Partenkirchner Tagblattes Nr. 7/8 (1956), S. 15-20
Albrecht, Dieter: Hochstift Freising: Grafschaft Werdenfels (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 9), München 1955, S. 1 ff., 23 ff., 28
Bayerisches Städtebuch, hg. v. Erich Keyser und Heinz Stoob, Stuttgart 1974, Bd. 2, S. 218
Gemeindewappen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Manuskript, basierend auf: Heimatkundliche Stoffsammlung des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, hg. vom Staatlichen Schulamt Garmisch-Partenkirchen 1983, zu Garmisch-Partenkirchen
Grafschaft Werdenfels 1294-1802. Katalogbuch zur Ausstellung vom 30.7.-4.9.1994 im Kurhaus Garmisch, Garmisch-Partenkirchen 1994
Lievert, Carl B.: Was sagt die Geschichte über die Marktwappen von Partenkirchen und Garmisch (Marktarchiv Garmisch-Partenkirchen)
Haidacher, Christoph: Tirol und die Grafschaft Werdenfels. In: Hochstift Freising, hg. von Hubert Glaser (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 32), München 1990, S. 255-269
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1968, S. 80 (zu Wamberg)
www.garmisch-partenkirchen.de


FAHNE
Rot-Weiß-Rot mit aufgelegtem Wappen im weißen Fahnenkopf
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Emma Mages

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Oberbayern
Landkreis  Garmisch-Partenkirchen
Fläche  205.66 qkm
Einwohner  26319
Ew/qkm  128
Breite  47.5 Nördliche Breite
Länge  11.1 Östliche Länge
GKZiffer  9180117
PLZ  82467
Region  Region 17 Oberland
KFZ-Kennz.  GAP 
Internet  Markt Garmisch-Partenkirchen
E-Mail  Markt Garmisch-Partenkirchen
 
Rathausplatz 1 82467 Garmisch-Partenkirchen (Hausanschrift)
Postfach 1651 82456 Garmisch-Partenkirchen (Postanschrift)
Telefon +49 (0)8821 910-0
Fax +49 (0)8821 910-9000



VORSCHAU WAPPENGALERIE



Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE