geb. 29.04.1767,
Heidelberg
gest. 12.12.1838,
Ellingen/Mfr.
Jurastudium in Heidelberg. Im Ersten Koalitionskrieg Eintritt in den Militärdienst. 1799 Bildung eines bayerischen Freiwilligenkorps'. Reorganistaion der Bayerischen Armee. 1804 Generalleutnant. Seit 1805 Teilnahme mit Bayerischen Truppen an den Kämpfen auf der Seite Napoleons. 1811 General der Kavallerie. Nach starken Verlusten in Rußland 1813 Rückkehr nach BayernM; Abschluss der Konvention von Ried mit dem Bündniswechsel Bayerns auf die Seite der Alliierten, Ernennung zum Feldmarschall. 1814 Fürst. Entschädigung für seine Gebietsverluste in Frankreich durch das ehemalige Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens um Ellingen. 1817 Staatsrat und Minister ohne Geschäftsbereich. 1818 Präsident der Kammer der Reichsräte. 1822-29 Oberbefehlsbhaber der Armee; "Hüter des Verfassungsgedankens". 1835 an der Spitze des Kronrates. Nach den Hambacher Unruhen 1832 Befriedung der Pfalz.
(ch)