- Besuch der Volks- und Lateinschule in Regensburg
- ab 1833 Ausbildung zum Buchhändler
- seit 1836 Kommis der Buchhandlung Friedrich Pustet in Regensburg
- 1838 Errichtung einer Papierfabrik in Alling an der Laaber im Auftrag Friedrich Pustets
- 1849 Kauf der Seiberschen Papierfabrik in Augsburg und Gründung der "Haindlschen Papierfabriken", in der Folgezeit rasche Expansion durch den Druckauftrag der Cottaschen "Allgemeinen Zeitung"
- 1853 Errichtung einer betriebseigenen Krankenkasse, später Gründung der "Georg und Elise Haindlsche Stiftung" durch Georg Haindls Witwe Elisabeth zur Versorgung von Fabrikarbeitern mit Wohnungsmöglichkeiten