- Sohn des Regierungsbaumeisters und Ingenieurs Albert Horlacher
- Besuch des Gymnasiums in Nürnberg
- 1907-1913 Studium der Rechtswissenschaften und Nationalökonomie (Volkswirtschaft) in München
- 1913 Promotion zum Dr. rer. pol. mit einer Arbeit über die Bodenpreisbewegungen in Bayern
- 1913-1916 Mitarbeiter des Bayerischen Statistischen Landesamts, dann wissenschaftlicher Hilfsarbeiter beim Statistischen Reichsamt in Berlin
- 1917 Kriegsdienst, Mitglied der Bayerischen Lebensmittelstelle
- 1917/18 Redakteur der "München-Augsburger Abendzeitung", kurzzeitige Mitarbeit beim Zweckverband der landwirtschaftlichen Körperschaften Bayerns
- 1918-1920 Hauptgeschäftsführer der landwirtschaftlichen Zentralverbände Bayerns
- 1920-1925 Mitglied des Bayerischen Landtags für die Bayerische Volkspartei (BVP)
- 1920-1933 Direktor der Landwirtschaftskammer für Bayern (Bayerische Landesbauernkammer)
- Mitglied des deutschen Landwirtschaftsrats und Vertreter Bayerns bei der Zentrale der deutschen Bauernvereine in Berlin
- 1924-1933 Mitglied des Deutschen Reichstags
- nach 1933 Enthebung von allen Ämtern und Versetzung in den Ruhestand durch die Nationalsozialisten, mehrmals inhaftiert
- 1944 Internierung im Konzentrationslager Dachau im Zusammenhang mit der "Aktion Gewitter" nach dem Attentat vom 20. Juli
- 1945 Gründungsmitglied der CSU (Bauernflügel)
- 1945/46 Mitglied des Vorläufigen Landesausschusses der CSU
- 1945-1950 Staatskommissar für das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen, Direktor des Bayerischen Raiffeisen-Verbandes
- 1946 Mitglied, dann Präsident der Verfassunggebenden Landesversammlung
- 1946-1950 Präsident des Bayerischen Landtags
- 1945-1957 Präsident des Bayerischen Bauernverbandes
- 1947 Mitbegründer des Deutschen Bauernverbands, später Ehrenmitglied
- seit Mai 1947 Erster stv. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher bauernverbände
- 1947-1949 Vertreter Bayerns im Par4lamentarischen Rat des Länderrats der US-Besatzungszone in Stuttgart
- 1948-1952 stellvertretender CSU-Vorsitzender
- 1948 stellvertretender Präsident des deutschen Raiffeisenverbands in den Westzonen
- 1948-1957 geschäftsführender Präsident des Bayerischen Raiffeisenverbands, stellvertretender Vorsitzender der Raiffeisen-Zentralkasse und der Bayerischen Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften
- 1949-1957 Mitglied des Deutschen Bundestags (CSU) und Mitglied der CSU-Landesgruppe
- Präsident des Landesfremdenverkehrsverbandes, Verwaltungsratsvorsitzender des Bayerischen Rundfunks; Aufsichtsratsvorsitzender u.a. der Bayerischen Versicherungsbank, des Bayerischen Molkereiverbands und der Süddetuschen Viehverwertung. Zahlreiche agrarwissenschaftliche und -politische Veröffentlichungen, vor allem in der Weimarer Zeit.